PRESSE Wort.lu Das Organigramm der Polizei

Die Würfel sind gefallen

Veröffentlicht am Freitag, 17. März 2017 um 06:00

 

(str) – Es ist ruhig geworden um die Polizeireform. Ende August war das Gesetzesprojekt auf den Instanzenweg geschickt worden. Parallel zum legislativen Prozess im Parlament wird sich aber auch innerhalb des Polizeiapparats auf die Neuordnung vorbereitet.

Denn vieles soll sich ändern. Beispielsweise werden alteingesessene Strukturen aufgebrochen, die oft aus Kompromisslösungen hervorgegangen waren, die bei der Fusion von Gendarmerie und Polizei im Jahr 1999 nur die Gemüter beruhigen sollten.

Inzwischen sind allerdings 17 Jahre vergangen und die Zeit ist auch bei der Polizei nicht stehen geblieben. Die Ordnungshüter stehen vor neuen Herausforderungen, für die es sich richtig aufzustellen gilt.

Ernennungen nur „auf dem Papier“

Unter Vorbehalt der Abstimmung im Parlament hat sich die Polizei zumindest auf dem Papier neu 
organisiert – mit einem neuen Organigramm. Die darin aufgelisteten Personen bleiben aber bis zu dem erwarteten Stichtag in ihrer derzeitigen Funktion. Ihre Ernennung erlaubt es ihnen allerdings, bereits jetzt ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten und die neuen Abteilungen zu organisieren.

An der Polizeispitze bleibt erst einmal alles beim Alten: Philippe Schrantz bleibt Generaldirektor, Donat Donven beigeordneter 
Generaldirektor und Jean-Marie Wagner Generalsekretär.

Im neuen Organigramm werden alle strategischen Entscheidungen von einem „Comité de direction“ gefällt – das sich aus der Generaldirektion, dem Generalsekretariat und den neu geschaffenen Zentraldirektionen zusammensetzt.

An dieses Direktionskomitee sind verschiedene Zentraldienste angegliedert, wie die Abteilung für internationale Beziehungen, die Kommunikations- und die Rechtsabteilung, sowie der psychologische Dienst und die Finanzauditoren.

Der Kern des Polizeikorps besteht künftig aus vier Grundpfeilern, den neuen Zentraldirektionen. Doch wie sind diese eigentlich aufgestellt?

Die Grundpfeiler im Detail:

Der erste Pfeiler ist jener der „Direction Centrale Police Administrative“, deren strategische Leitung übernimmt Pascal Peters (derzeit beigeordneter Operationschef). Das Tagesgeschäft wird vom neuen Directeur des Opérations, Thierry Fehr (derzeit Chef der Verkehrspolizei) geführt. Ihm unterstehen unter anderem die vier Regionaldirektoren. Neu dabei sind Patrick Even (derzeit Personalchef) als Regionaldirektor in der Hauptstadt und Arno Munhowen (derzeit beigeordneter Regionaldirektor) in Grevenmacher. Leiter der Flughafenpolizei wird Christian Steichen (derzeit Police judiciaire) und Laurent Lentz (derzeit beigeordneter Direktor) übernimmt die Leitung der Verkehrspolizei.

Der zweite Pfeiler, die „Direction Centrale de la Police Judiciaire“ wird von Claude Bingen geleitet. Operativer Direktor der Kriminalpolizei wird Steve Schmitz (derzeit Vize-Direktor).

Der dritte Pfeiler, die „Direction Centrale Ressources et Compétences“ wird von René Lindenlaub (derzeit Regionaldirektor Luxemburg-Stadt) geführt werden. Hier werden unter anderem das Personalwesen, die Ausbildung, die Finanzen, Logistik und die Technologien koordiniert.

Der vierte Pfeiler, die „Direction Centrale Stratégie et Performance“, unter der Leitung von Alain Engelhardt, gab es in der Polizei bislang nicht. Bei privaten Unternehmen würde man von „Business Intelligence“ sprechen. Hier werden die Herausforderungen, vor denen die Polizei steht, analysiert und umgesetzt. Zudem gilt es Strategien auszuarbeiten.

Wann die Polizeireform dem Parlament zur Abstimmung vorgelegt wird, ist noch unklar. Derzeit wird mit Spannung der „Avis“ des Staatsrats erwartet.

Source Wort.lu

Source Wort

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen