PRESSE Wort.lu Polizei zieht täglich 110 Punkte ein

Die meisten sofortigen Führerscheinentzüge sind auf einen positiven
 Alkoholtest zurückzuführen.

Die meisten sofortigen Führerscheinentzüge sind auf einen positiven
 Alkoholtest zurückzuführen.
Foto: Steve Remesch

(str) – Viele Autofahrer dürften seit der Einführung des Punkteführerscheins am 1. November 2002 wohl eher mit Zähneknirschen in den Genuss dieser Verkehrserziehungsmaßnahme gekommen sein. Und so mancher wird sicherlich eine Lektion daraus gelernt haben.

Ziel war es, Autofahrern, die regelmäßig wegen schwerer Verkehrsvergehen auffallen, dauerhaft Herr zu werden. Denn wenn nach jedem schwerwiegenden Verstoß zwei, vier oder gar sechs Punkte eingezogen werden, dann bleiben von den ursprünglich zwölf Führerscheinpunkten nicht mehr viele übrig. Und der längerfristige Entzug der Fahrerlaubnis ist die Folge.

Punktabzüge im Überblick

Doch wie verteilen sich die insgesamt 40 183 Punkte, welche die Polizei im Jahr 2017 eingezogen hat? Die Statistiken der Société nationale de circulation automobile (SNCA) geben Einblick:

  • Überhöhte Geschwindigkeit. Mehr als die Hälfte aller Punktabzüge (22.307 Punkte) gehen auf Geschwindigkeitsübertretungen zurück, davon die meisten (6.561) auf Fälle, bei denen die Fahrer innerorts mit mehr als 65 km/h unterwegs waren.
  • Telefon am Steuer. Jeder sechste entzogene Führerscheinpunkt (5.954 Punkte) geht darauf zurück, dass ein Fahrer während der Fahrt ein Mobiltelefon oder ein Tabletcomputer benutzt hat. 3.277 Punkte wurden direkt während eines Telefongesprächs eingezogen.
  • Nicht angemeldetes Fahrzeug. Insgesamt 2.674 Punkte wurden eingezogen, weil der Fahrzeugführer entweder seinen Wagen nicht angemeldet hatte oder keine gültige technische Kontrollbescheinigung vorzeigen konnte.
  • Gurtmuffel. 2.629 Punkte wurden eingezogen, weil der Fahrer oder ein Passagier keinen Sicherheitsgurt trugen.
  • Stoppschild und Ampel. 2.215 Punkte wurden eingezogen, weil der Fahrer entweder ein Stoppschild oder eine rote Ampel missachtet hatte.
  • Verschiedenes. 978 Punkte wurden eingezogen, weil Fahrer dort erwischt wurden, wo die Durchfahrt verboten ist. 781 Punkte mussten Fahrer wegen defekter Reifen abgeben. Und 454 Punkte wurden zudem eingezogen, weil der Fahler unter Alkoholeinfluss stand, der Blutalkoholwert aber unter 0,8 Promille lag. 162 Punkte wurden zudem eingezogen, weil sich der Fahrer den Anweisungen von Polizisten widersetzt hatte.

1.897 Führerscheinentzüge

Im Jahr 2017 wurden auch insgesamt 1.897 Führerscheine noch an Ort und Stelle des Vergehens von der Polizei eingezogen. Hierfür gab es drei Ursachen, die alle anderen in den Schatten stellten.

1.455 Mal waren Fahrer betrunken und wiesen einen Alkoholpegel von mindestens 1,2 Promille auf. 192 Fahrern wurde die Fahrerlaubnis entzogen, weil sie die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mindestens um die Hälfte und um mindestens 40 km/h überschritten hatten. 82 Fahrer hatten sich indes geweigert, einen Alkoholtest durchzuführen.

 

Source Wort.lu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen